Top Stories
Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:
Prae-OP: Amoxicillin besser als CiprofloxazinEin netter Artikel untersucht mehr als 40.000 Implantate auf Einflussgrößen. Unter anderem wird die Überlegenheit von Amoxicillin vs. Ciprofloazin festgestellt in der präoperativen Therapie. Clindamycin ist sowieso schon als schlechter bekannt.. |
A¨rztinnen-Teilzeit macht immer mehr ProblemeTeilzeit bringt Versorgungsprobleme Die Spatzen pfiffen es schon lange von den Dächern: die hohe Frauenquote in vielen medizinischen Fächrn stellt ein Problem dar. Das liegt an der Tatsache, dass die Lebensarbeitszeit und der Wunsch, Vollzeit zu arbeiten, bei Frauen deutlich geringer ausgeprägt ist. Die Folge: es stehen weniger Behandlungsäquivalente zur Verfügung. |
Arztbewertung: erweiterte PrüfpflichtenBewertungsportale mit erweiterter Prüfpflicht: die Rechte für miss-bewertete Ärzte verbessern sich Ein aktuelles Urteil aus Bayer setzt die Vorgaben des BGH konsequent um: im Ungleichgewicht zwischen Ärzten und angeblichen Patienten wird es für die Bewerteten einfacher, missbräuchliche Bewertungen annulieren zu lassen. |
Dentsply Sirona in der Krise ?Krise bei Sirona? Die Krise der deutschen Industrie macht auch vor einem der großen Dental-Hersteller nicht Halt. Anscheinend hat es Siron Bensheim ganz besonders arg getroffen. |
ZDF Magazin Royale: Böhmermann gegen ZahnärzteZDF Magazin Royale war mal eine mässig interessante Comedy-Show, in der ein egozentrischer Jan Böhmermann versuchte, seine geringen journalitischen Fähigkeiten durch agressive Polemik zu kompensieren. Im Zahnarzt-Thema ist er leider zu kurz gesprungen. |
Betrugswelle im DentalbereichGeräte aus Überbeständen: Fishing-Mails im Namen von blaudental und geizdental - Schon über 40 Zahnärzte betroffen ine groß angelegte Betrugsaktion zu Lasten von Zahnärzten und Dentaldepots schädigt momentan die Dentalbranche. Mittlerweile sollen über 40 Zahnärzte mit erheblichen Schadenssummen betroffen sein. |
Weitere Artikel:
Artikel 1-10

BGH zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht
Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht gefällt: die Aufklärung muss erfolgen, aber nicht umfassend sein. Diesgilt ganz besonders in Fällen von eher unwahrscheinlicherer Erstattung (z.B. Aussenseitermethoden). Im Endeffekt ist es aber der Patient, der beweisen muss, dass er mit dieser Aufklärung der Behandlung nicht zugestimmt hätte.
BGH: Dokumentationsfehler führen nicht zur automatischen Beweislastumkehr
Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur ärztlichen Befundung gefällt: demnach reicht die Verletzung derDokumentationspflicht nicht allein aus, Asprüche zu begründen - diese müssen auch zusätzlich hinreichend wahrscheinlich sein.
CGM mit massivem DSGVO-Verstoss
Ein besonders schwerer Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen: Compugroup hat etwa 7150 Email-Adressen von Z1-Kunden einfach per Email verschict - an alle. Angesichts der Tatsache, dass Millionen Euro an CGM geflossen sind um den Aufbau der Telematikinfrastruktur - mit ganz besonderem Theater um Datensicherheit und Zertifizierung - ist dieser Verstoß gegen die Grundregeln des Datenschutzes schon immens.
Kassenendo: nicht am Molaren, nicht bei kritischen Zähnen
Wieder einmal hat ein Gericht - was aber zu erwarten war - die Mehrkostenregelung im Bereich Endodontie verneint. Abgelehnt wurde auch ein
BGH: kein Honorar bei Nutzlosigkeit
Kein Honorar bei fehlerhafter zahnärztlich-implantologischer Leistung, wenn die Nachbehandlung nur noch zu "Notlösungen" führen kann Urtil vom 13. September 2018 – III ZR 294/16
BFH: Kapitallebensversicherung steuerfrei
Die Rentenbesteuerung zehrt an den ehemaligen Einzahlungen ins Versorgungswerk. Jetzt hat der BFH zumindest entschieden, dass eine zusätzliche Kaptallebensversicherung steuerfrei ist, wenn sie vor 2005 abgeschlossen wurde.
Amalgamverbot: Bema-Komposit für Schwangere und Kinder beschlossen
Neu im Bema: Kunststoff für Schwangere und Kinder Mit den veränderten Bewertungen der grundsätzlichen Kontraindikationen für Amalgam zuGunsten von Schwangeren und Kindern unter 15 Jahre wird zum 1.7.2018 auch die Berechnungsgrundlage in der Füllungsposition geändert.Systematische Behandlung von Parodontopathien: Vorteil bei weiteren Therapieansätzen
Das IQWiG bessert die Bewertung von Pa-Behandlungen nach. Bessere Ergebnisse vor allem für Attachmentlevel / Mehr Studien und Auswertungen
Jedes Kind kostet einen Zahn.. - stimmt
Kinderzahl korreliert mit Mundhygiene der Mutter Ob ein Ereignis x – beispielsweise die Geburt eines Kindes – mit einem gesundheitlicen Problem y – wie späterem Zahnverlust – ursächlich zusammenhängt, ließ sich bisher kaum überprüfen: Denn wie bei vielen komplexen Fragestellungen der Gesundheitsforschung ist die Durchführung klinischer Studien mit zufälliger Einteilung in Vergleichsgruppen aus praktischen wie ethischen Gründen nicht möglich.
DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 6 und Resümee
Am Samstag standen in der gleichen Systematik wie am Vortrag weitere Themen auf der Agenda. Dr. Daniel Engler-Hamm begann mit dem Standardverfahren "Lppenoperation". Als Praktiker theoretisierte er nicht lange, sondern stieg direkt mit parodontalen Problemfällen und deren Lösungen ein. Widman-Lappen, Knochenresektion, Gingivaexzision, Bindegewebstransplantation - bekannte Themen und Verfahren, eine nette Wiederholung. Es ging natürlich auch in die modernen Verfahren (Kieferkammaufbau nach Buser, Parodontale Regeneration, Beh. von Paro-EndoLäsionen, Ridge Preservation).Artikel 11-20
Artikel 21-30
Artikel 31-40
Und noch mehr...
DZÄT: intraligamentäre Anästhesie (Daubländer,Jakobs)Praxis und Recht der ILA Fortbildungen am Samstag beginnen meistens etwas schleppend. Trotzdem war der Raum Illusion schon früh mogens gut gefüllt, da Prof. Dr. Dr. M. Daubländer zum Thema "Intraligamentäre Anästhesie, Infiltration oder Leitungsanästhesie: Techniken und Aufklärungen - was sagen die Gerichte" referierte.
|
DZÄT: Vorträge aus diversen BereichenWie immer gibt es neben dem Hauptprogramm zahlreiche Vorträge und Poster zu diversen Bereichen der Zahnmedizin.. Auf der Agenda standen u.
|
DZÄT: Molaren-Endo (GernhardtProf. Dr. Christian Gernhardt aus Halle/Wittenberge thematisierte die Erfolgsaussichten endodontischer Behandlungen bei Molaren. ZahlreicheStudien zu Problemen - angefangen von Desinfektion, Obturation, Aufbereitung, Technik, Diagnostik, Materialien etc. - liegen vor, wenn auch oft auf in-vitro-Basis.
|
DZÄT: Furkationsbehandlung (Dannewitz)Der gemeinsame Abschnitt der DGZ, DGParo und DGET wurde fortgesetzt mit einem Vortrag von PD Dr. Bettina Dannewitz zur Prognose von furkationsbeteiigten Molaren.
|
DZÄT: Molarenversorgung (Hickel)Neben dem Hauptprogramm fanden in vielen parallelen Foren zahlreiche weitere Themendiskussionen statt. Am Nachmittag des ersten Tages er�
|
DZÄT: Prognose PA (Pretzl)PD Dr. B. Pretzl referierte dann das Thema "Wie lange halten parodontal geschädigte Zähne?". Tendenziell nimmt das PA-Problem in allen Be
|
DZÄT: Progose konventioneller Zahnersatz (Heydecke)Prof. Dr. G. Heydecke stellte sich der Frage, wie lange konventioneller (aber moderner) Zahnersatz hält. Das gesamte Spektrum festsitzender(K,B) und herausnehmbaren Zahnersatzes (Modellguss, Kombi, Totale) versuchte er klinisch und patientenbezogen zu bewerten. Nach Sailer 2015 ergeben sich Überlebensraten von 70-75% über 15 bzw. 85-90% über 10 Jahre (Vollguss oder verblendet). Zirkonoxid weist 93 (monolithisch) oder verblendet 90% nach 5 Jahren, 67-83% nach 7 Jahren auf. Monolithische Silikatkeramik ergibt ca. 99% nach 5 Jahren. Heydecke verwies auf die Leitlinien der DGZMK und die Herstellerhinweise zu Indikationseinschränkungen.
|
DZT: Langzeiterfolg Implantate (Gomez-Roman)Frankfurt ruft immer im November: Deutscher Zahnärztetag ist; wie immer auch in Kombination mit der ID Mitte in der Messehalle 5. Zu Begin
|