(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
DMS6: halbsoviel Karies, aber viel PA
Heute stellten IDZ, KZBV und der BZÄK die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) vor.

Die Ergebnisse belegen vor allem den Erfolg der präventionsorientierten Zahnmedizin. So zeigt sich, dass Deutschland in der Bekämpfung von Karies hervorragend aufgestellt ist: In der Gruppe der 12-Jährigen sind 78 Prozent der Untersuchten kariesfrei. Bei den jüngeren Erw.....

dd-News
DGR²Z: 10.000 Euro für Regeneratives
Mit dem DGR²Z-Kulzer-Scientific-Grant werden experimentelle oder klinische Forschungsvorhaben gefördert. Er richtet sich nicht-promovierte oder promovierte, aber auch an kürzlich habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Deadline für diesjährige Bewerbungen ist der 31. Mai 2025.

Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhalt.....

dd-News
Wieder mehr PKV
Die Zahl der PKV-Vollversicherten stieg 2024 auf 8,74 Millionen (plus 0,3 Prozent; 2023: plus 0,06 Prozent). Damit ist der Bestand erneut auch netto gewachsen – nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen Versicherungspflicht in der GKV.

In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Versicherungen um 4,0 Prozent auf 31,02 Millionen (2023: plus 2,0 Pro.....

dd-News
Kammerwahlen in WL: neues Führungsduo
Neues Führungsduo für die ZÄKWL: Dr. Gordan Sistig ist der neue Kammerpräsident, Vizepräsidentin ist Dr. Sinje Trippe-Frey

Dr. Gordan Sistig wurde von den Delegierten der Kammerversammlung am heutigen Samstag zum Präsidenten der ZÄKWL gewählt.

Dr. Gordan Sistig wurde von den Delegierten der Kammerversammlung am heutigen Samstag zum Präsidenten der.....

dd-News
BZÄK erhält Golisano Health Leadership Award 2024
Mit großer Freude gibt Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt, dass die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als Preisträger des Golisano Health Leadership Award 2024 ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung dar, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich herausragend für die Förderung der Gesundhe.....

dd-News
Amalgam-Infoblatt von DGZMK und DGZ
Vom 1. Januar 2025 an ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union verboten. Dieses Verbot hat bei vielen Patientinnen und Patienten Unsicherheiten ausgelöst. Um sowohl Patienten als auch die Zahnärzteschaft zu unterstützen, haben die DGZMK und die DGZ eine Reihe von fundierten Informationsangeboten zum Amalgamverbot und alternativen Füllungsmaterialien z.....

dd-News
Dentists for Africa mit neuem Rekord
Die letzte Weihnachtstombola von Dentists for Africa (DfA) hat einen neuen Rekord erzielt: Über 21.835 Euro wurden für die Witwenkooperative St. Monica Village sowie Waisenkinder in Kenia gesammelt – ein Ergebnis, das allen Beteiligten große Freude bereitet. Mit diesem Geld wurden lebenswichtige Sachspenden wie Hühner, Ziegen, Obstbäume und Nahrungsmittel gekauft un.....

dd-News
ePA- und TI - Katastrophe
Die D-Trust GmbH, ein Tochterunternehmen der Bundesdruckerei, ist Ziel eines Angriffs auf das Antragsportal für unter anderem elektronische Heilsberufe geworden. Hierbei sind auch Daten von Mitgliedern entwendet worden. D-Trust ist als Dienstleister für mehrere Landesärztekammern in Deutschland tätig, insbesondere auch für die ÄKN. Der Angriff wurde am 13. Januar 2025.....

dd-News
IfK: Fluoride in der Kariesprophylaxe
Ein neues Positionspapier des wissenschaftlichen Beirates der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) über
Fluoride in der Kariesprophylaxe – Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme bringt ein nettes Update.

Die Fluoridierung gehört zu den wichtigsten zahnmedizinischen Strategien der Kariesprävention. Seit ihrer Einführung i.....

dd-News
Orbitabodenfraktur: Reparatur durch die Nase
Bisher werden Frakturen des Augenhöhlenbodens (auch Orbitaboden) über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und die Kieferhöhle.

Dr. Moritz Burger entwickelte im Rahmen seiner Promotion am Labor für Medizinprodukte, einem Mitgliedslabor d.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.

Ihre Themenauswahl: Prothetik und Gnathologie

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

  DZÄT: Zahnnverlust und -ersatz (Hoaldt/Staehle)

Eine gemeinsame Session von DGKFO, DG PRO DGZ und MKG Chirurgie war geprägt durch die Thematik des Zahnverlusts und den entsprechenden interdiszipinären Therapieansätzen.

..

  3M Espe: Lava Ultimate mit Problemen

Lava Ultimate: Scheitern droht - Debonding bei Einzelkronen Eine "neue  Materialklasse" -  "

  OLG Hamm: wieder Schmerzensgeld bei ZE-KB

Das OLG Hamm erhöht den Druck auf die ZE-Ausführung. Letztlich ist man Gutachtern ausgeliefert. Die Schwankungsbreite für die Auführung von ZE-Leistungen ist groß. Was ist Standard, wie kann bei einem nicht-kooperativen Patienten oder hoffnungsloser Ausgangssituation ein akzeptables Ergebnis erreicht werden? 

  ZE-Zusatzversicherung: Vertragsbeginn?

Kein Versicherngsschutz bei begonnener Heilbehandlung

  Jan Haito: Komplikationen bei festsitzendem Implantat-ZE

Womit muss man rechnen?   Ideal und Realität: in der Zahnmedizin haben wir es immer mit SonderfÃllen zu tun. Mit dieser These begann der Münchener Zahnarzt Dr. Jan Hajto seinen Vortrag auf dem diesjährigen Karl-Häupl-Kongress der Zahnärztekammer Nordrhein.

  DIMDI: HTA zur CMD veröffentlicht

DasDIMDI hat einen HTA-Bericht zur Diagnostik der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) veröffentlicht. Er vergleicht die mit speziellen Istrumenten durchgeführte Funktionsanalyse (von Zahn-, Muskel- und Kiefergelenkfunktion) mit klassischen Untersuchungsverfahren. Die Autoren verzichten jedoch auf Empfehlungen zur instrumentellen Funktionsanalyse. Dazu fehlen Studien, die die Verfahren systematisch vergleichen. Überhaupt bestehe ein enormer Forschungsbedarf.


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  LG München stoppt 2te-zahnarztmeinung.de
Das Internetportal „2te-zahnarztmeinung.de“ stellt einen Verstoß gegen das zahnärztliche Berufsrecht dar. Das Landgericht München I gab gestern einer Klage der beiden Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB), Dr. Janusz Rat und Dr. Martin Reißig, statt. Die Versteigerung von zahnärztlichen Leistungen im Internet ist danach nicht mit der Berufsordnung der Zahnärzte vereinbar“, stellte das Gericht in der mündlichen Verhandlung fest und schloss sich damit der Auffassung der KZVB-Führung an.


  Vom Artikulator bis zum Hamburger Konzept: Funktionslehre live vom BZÄT
Der Münchener Zahnärztetag war auch eine Märchenstunde. Als Märchenonkel betätigte sich Lokalmatador Dr. Wolf-Dieter Seeher a


  dd-Fortbildung: TMD-Therapie mit Medikamenten - Fussnegger BZT 2006
Der rein mechanistische Ansatz in der Funktionstherapie ist mittlerweile überholt - aber wissen Sie auch wirklich genau, welche Medikamente man einse


  Funktionstherapie: Erkenntnisse in und aus Bayern
1500 Kollegen können sich nicht irren: das muss interessant gewesen sein. Die Funktions-Thematik ist also immer noch ein Fortbildungsmotivaor - vielleicht auch deshalb, weil man sich auf diesem Gebiet noch abrechnungstechnisch ein wenig entfalten kann. Vielleicht aber auch deshalb, weil die bayrische Zahnärztekammer ein relativ rundes Paketchen geschnürt hatte, bei dem jeder etwas Interessantes fand.


  Zirkonoxid-Keramik: wie verbessert man die Haftung?
Wie muss die Oberfläche von Zirkonoxid-Werkstücken konditioniert werden, damit ihre Haftung zu Kunststoffzementen optimal ist? Dieser Frage ge


  Zirkonoxid: wie vor dem Kleben vorbehandeln?
Das Haftungsvermögen von Kompositzement an zirkonkeramischen Oberflächen war Gegenstand einer interessanten Untersuchung an der Malmöer Univesität. Tore Derand, Margareta Molin, Ketil Kvam (Dental Technology and Dental Materials Science, Faculty of Odontology, Malmö University, SE-Malmö Sweden) veröffentlichten in Dent Mater 2005 Dec 21(12):1158-62 die entsprechenden Daten ihrer in viovo-Untersuchung.


  Ausdehnung von Konnektoren bei Keramikbrücken
Viergliedrige Seitenzahnbrücken, komplett aus Keramik gefertigt, stellen heute werkstoffkundlich immer noch eine Herausforderung dar. In diesem


  ZE-Farbe akzeptiert? Kein späterer Mangel möglich!
Der Spiegel in der Hand: eines der wichtigsten Utensilien, wenn es um die Aufklärung eines Patienten geht. So sollte der endgültigen Eingliedeung ein probeweises Einsetzen vorangehen, das der Patient begutachten muss. Nimmt er die fertige Arbeit ab, d.h. gibt das OK für die verwendete Farbe etc, so kann er - so auf jeden Fall das LG Hamburg in einem aktuellen Urteil - das nachher nicht mehr rügen.


  Neuer HKP: Empörung bei vielen Zahnärzten
Mit Empörung reagieren momentan zahlreiche Zahnärzte über die kurzsichtige Politik der KZBV. In den bekannten Internet-Foren macht sich EntrÃstung darüber breit, dass die Neugestaltung des Heil- und Kostenplanes nicht nur eine deutliche Mehrbelastung für die meisten Praxen bedeutet, sondern die technisch fragwürdige maschinelle Unlesbarkeit einen Zwang zur Wiedereinführung der veralteten Nadeldrucker darstellt. In vielen Praxen waren diese grossen und lauten Geräte abgeschafft worden und wurde auf Komplettausdruck der Heil- und Kostenpläne mit dem Laserdrucker umgestellt.


  Wie haltbar sind Verblendungen von Vollkeramikgerüsten?
Wie gut verbinden sich Verblendkeramiken mit Vollkeramik-Gerüsten? Ist der Verbund vergleichbar zur herkömmlichen Metallkeramik? Di


Artikel 11-20

Neue Technik zur Verstärkung von Totalprothesen
Die übliche Technik zur Verstärkung bruchgefährdeter Totalprothesen ist die Einarbeitung einer Metallbasis. In den letzten Jahren hat sich mt den Glasfiber-Fasern aber ein Zusatzwerkstoff in die Zahnheilkunde geschlichen, der auch hier zum Einsatz kommen könnte. Was passiert mit der Bruchtendenz einer Totalprothese bei Einarbeitung eines gewebten Glasfaser-Netzes?



TMD und Verkürzte Zahnreihe: keine Assoziation
Eine verkürzte Zahnreihe besitzt keine Assoziation mit Kiefergelenksproblemen: zu diesem Ergebnisse kommt eine Untersuchung von Paulo T.N. Sarita, DDS, PhD; Cees M. Kreulen, DDS, PhD; Dick J. Witter, DDS, PhD; Nico H. J. Creugers, DDS, PhD (Signs and Symptoms Associated with TMD in Adults with Shortened Dental Arche ), auf die auch in der Januar-Ausgabe der Fortschritte der Kieferorthopädie (Vol. 65, 1, Jan 2004, S. 2) hingewiesen wird.



dd-Mitschrift Türp/Hugger: Myoarthropathien
Eines der bestbesuchten Seminare auf der diesjährigen DGZMK-Tagung war das Seminar von A. Hugger (Düsseldorf) und J.C. Türp (Basel) zum Thema "Konzept der Diagnostik und Therapie bei Myoarthropathien". Sie machten in zwei Stunden deutlich, dass eine Abkehr von traditionellen Denkstrukturen bei der Diagnose und Behandlung von funktionellen Erkrankungen des Stomatognathen Systems nötig ist, ebenso wie eine neuartige und ungewohnte Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, klinischer Psychologie und Physiotherapie. Wir fassen das Seminar der beiden in groben Zügen zusammen:



Gerostomatologischer Förderpreis 2003 verliehen, 2004 ausgeschrieben
Der Gero-2003-Förderpreis ging an Ina Nitschke, Alexander Ilgner, Werner Hopfenmüller, Thomas Reiber für die Arbeit mit dem Thema "Ein Modell zur z



Daniel Edelhoff: neuer Privatdozent aus Aachen
Dr. med.dent. Daniel Edelhoff, Oberarzt am Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Prothetikspezialist dr DGZPW (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde e.V.), erwarb mit der Habilitation die Lehrbefugnis „Venia legendi“ für die Funktion als Privatdozent.



Paul Weigl: Stiftaufbau ja oder nein?
Der Aufbau eines zerstörten Zahnes ist die Grundvoraussetzung für den Erhalt seiner prothetischen Wertigkeit. Entgegen den gerade von Kassengtachtern über lange Zeit gepflegten Ansichten, dass zwischen Wurzelbehandlung und definitiver proth. Versorgung eine halbjährige Wartezeit liegen sollte, ist dieses Behandlungsregime laut Ansicht des Frankfurter Dr. Paul Weigl von der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik (Zentrum für ZMK-Heilkunde) inzwischen wissenschaftlich obsolet. Das koronale Leakage (Leonard, 1991) kann nur bei definitiver Versorgung minimiert werden. Weigl unterscheidet folgendes Behandlungsregime aufgrund der mech. Belastung:



Inkonstate Bisslage bei Totalen
In einer kontrollierten klinischen Studie wurden von Dr. Natasssa-Antonia Phantarou-Schlieter an der Poliklinik für Zahnärzt



Vollkeramik nur mit strikter Indikation
„Machen Sie keine Experimente und verlassen Sie nicht die Indikations-Empfehlung.“ Mit dieser Empfehlung stellte Dr. Daniel Edelhoff, Oberarzt i



ZE 2001: 99,94% ohne Mängel
Gutachten belegen hohe Qualität 99,94 Prozent aller zahnärztlichen Arbeiten sind mängelfrei Wenn es um die Planung und die Aus



Frei Modellierte Brücken
Frei modellierte Brücken Ein Kochrezept für die Praxis von Dr. Winfried Zeppenfeld, Flensburg



Artikel 21-30

Kerschbaum: 20 Zähne reichen
Wieviel Zähne braucht der Mensch? Zahnersatz-Experten: "Zur Not reichen 20" Die Ergebnisse in der Studie "Bedarfsermittlung für prothetische Leistungen in der Zahnheilkunde bis zum Jahr 2020“ der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW) werden nunmehr gezielt vermarktet. Im Zentrum steht die Frage, bis zu welcher Anzahl fehlender Zähne (vom Weisheitszahn aus gesehen) Menschen ohne einschneidende Funktionsbeeinträchtigung leben können?



Farbbestimmung durch Photometer sicherer
Im Artikel "Visual and Spectrophotometric Shade Analysis of Human Teeth" bestätigten S. Paul,*, A. Peter, N. Pietrobon, und C.H.F. Hämmerle Clinic of Fixed and Removable Prosthodontics and Dental Material Sciences, Center for Dental and Oral Medicine, University of Zürich, Plattenstrasse 11, 8028 Zurich, Switzerland) , dass die objektive Farbmessung mit der Spektrophotometrie zu konstanteren Ergebnissen führt als die subjektive Farbbewertung durch einen Zahnarzt. Aufgrund der interindividuellen Unterschiede bei der Farbperzeption kann die visuelle Farbeinschätzung menschlicher Zähne unter Umständen verbessert werden durch den Einsatz eines Spektrophotometers.



Interkanthale Distanz korreliert mit OK-Incisivi
Zu den schwierigen Dingen der Totalprothetik gehört die Bestimmung der empfehlenswerten Grösse der oberen Schneidezähne. Es gibt viele Versuhe die Grösse anhand von Vergleichsparametern zu ermitteln.



Vertikale Bisshöhe macht jünger
Im der Untersuchung "The effect of increasing vertical dimension of occlusion on facial aesthetics." von Mohindra NK, Bulman JS. des Eastman Denta



Praxislabor: ohne ZTM und bis zu 50km weg erlaubt
Das Gesundheitsministerium in NRW stellt sich hinter Berufsordnung der Kammer Westfalen-Lippe ?Eine besondere räumliche Nähe des Labors zur zah



Faser- oder Metallstiftaufbau ?
Im Artikel "In vitro evaluation of the retention of composite fiber and stainless steel posts" von John R. Gallo III, Troy Miller, Xiaoming Xu und



Beeinflussen Desensitizer die Kronenhaftung?
Im Journal of Oral Rehabilitation 28 (12), 1122-1128 beschreiben die japanischen Autoren K. Soeno, Y. Taira, H. Matsumura and M. Atsuta der Abteilun



Welcher Befestigungszement?
In einer in-vitro Untersuchung (Comparison of photo-activation versus chemical or dual-curing of resin-based luting cements regarding flexural stre



Nickel-Allergie abklären
Zahnarzt muss Nickelallergie abklären Zahnärzte müssen, so wie andere Ärzte auch, Patienten über Risiken von Eingriffen informie



Artikel 31-40


Und noch mehr...